|
GEOPHYSIKALISCHE PROSPEKTION IN DER ARCHÄOLOGIE, ARCHÄOLOGISCHE PROSPEKTION, ARCHÄOLOGISCHE GUTACHTEN, DENKMALFACHLICHE BEITRÄGE UND ARCHÄOLOGISCHE VORUNTERSUCHUNGEN
ZERSTÖRUNGSFREIE UNTERSUCHUNGEN AN ARCHÄOLOGISCHEN FUNDSTELLEN FÜR DENKMALPFLEGE, FORSCHUNG UND PLANUNGSSICHERHEIT BEI BAUVORHABEN - GEOPHYSIK IM RHEIN-MAIN-GEBIET UND DARÜBER HINAUS
- MAGNETIK - ELEKTRIK - BODENRADAR (GPR) - OBERFLÄCHENPROSPEKTION -
Herzlich Willkommen auf den
Internetseiten der Firma
Posselt & Zickgraf Prospektionen GbR
Ihrem Partner bei geophysikalischen Untersuchungen
an archäologischen Fundstellen.
Ob in der Denkmalpflege, der Forschung oder für Planungssicherheit bei Bauvorhaben, wir sind der richtige Ansprechpartner für zerstörungsfreie Detektion archäologischer Befunde. Die Posselt & Zickgraf Prospektionen GbR ist ein weltweit tätiges, modernes archäologisches Dienstleistungsunternehmen und seit mehr als 15 Jahren ein zuverlässiger wissenschaftlicher Partner bei über 500 Projekten im In- u. Ausland.
Wir arbeiten im Bereich archäologisch-geophysikalische Prospektionen:
14.03.2017
In den vergangenen Jahren hat die PZP GbR ihr Leistungsspektrum deutlich erweitert. In 2016 wurden von uns umfangreiche Leistungen in Zusammenhang mit Forschungsprojekten, Bebauungsplänen, Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz und Rodungs- und Baumaßnahmen erbracht. Mittlerweile bieten wir von der Beratung und Konzeption über die Durchführung bis zur Gutachtenerstellung alle archäologischen Leistungen im Umfeld von Forschungs- und Bauprojekten an.
Die Fotos vermitteln einen kleinen Eindruck von der Vielfalt der bewältigten Aufgaben in 2016. Zu nennen wären zum Beispiel geophysikalische Prospektionen in Rumänien oder auf der Brühlschen Terrasse in Dresden, die Dokumentation historischer Grenzverläufe im Zuge der Planungen von Windparks, Archivrecherchen im Vorfeld von Geländearbeiten, Fundaufsammlungen mittels Metalldetektor, archäologische Begleitung von Rodungs- und Baggerarbeiten sowie archäologische Sondagegrabungen.
Wir freuen uns auf die Aufgaben in 2017 u[mehr]
Kategorie: kurz vorgestellt
21.11.2016
In der Mitte des 12. Jahrhunderts gründete Graf Poppo I. von Reichenbach-Ziegenhain das Kloster Aulesburg. Die Gründung schlug aber fehl, ebenso drei weitere Versuche, hier ein Kloster einzurichten. Erst die fünfte Gründung mit Zisterziensermönchen aus Altenberg erwies sich als dauerhaft, wurde aber 1215 nach Haina verlegt, wo sie als Kloster Haina zu einem der bedeutendsten Zisterzienserklöster Hessens wurde.
In einem Beitrag in der neuen Publikation „hessenARCHÄOLOGIE“ lässt sich die spannende Erforschung des Gründungsortes des Klosters Haina verfolgen. Besonders eindrucksvoll sind die Ergebnisse der geophysikalischen Prospektion, die unter anderem zur Entdeckung eines Kirchengrundrisses auf der Aulesburg führten.
Die hervorragenden Ergebnisse und deren fundierte Darstellung wäre nicht möglich gewesen ohne das Engagement aller Beteiligten. Besonders danken möchten wir Herrn Manfred Albus von der Stiftungsforsten Kloster Haina und seinen unermüdlichen Mitarbeitern sowie Herrn Dr. K[mehr]
Kategorie: kurz vorgestellt
16.09.2016
Im Zuge der Sanierung der westlichen Umfassungsmauer im Jahr 2015, hatte eine archäologische Grabung unter der Leitung von Herrn Mag. Dr. phil. Stephan Karl in der Südwestecke der Gartenbastei von Schloss Seggau massive Baustrukturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zu Tage gefördert. Die Bodenradarprospektion, die im Auftrag der Bischöflichen Gutsverwaltung Schloss Seggau im Jahr 2016 durchgeführt wurde, sollte vor allem dazu dienen, gezielt den weiteren Verlauf der aufgefundenen Mauerzüge zu detektieren.
Dank der guten Zusammenarbeit und des Einsatzes aller Beteiligten, gelang es nicht nur den weiteren Verlauf der schon bekannten Mauerzüge, sondern darüber hinaus auch heute nicht mehr sichtbare ehemalige Gebäudestandorte, eine Zisterne und ältere Wehrmauern zu dokumentieren. Damit konnten auf einer vergleichsweise kleinen Fläche von nur 1.400 m² zahlreiche baugeschichtlich relevante Strukturen erfasst werden. Vor allem im Zusammenspiel von Grabungs- und Prospektionserge[mehr]
Kategorie: kurz vorgestellt
weitere Mitgliedschaften:
- Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen e. V. (KAL)
- Archäologische Gesellschaft in Hessen e. V.
- Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V.
- West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF)
- International Society for Archaeological Prospection (ISAP)
- Schweizerische Gesellschaft für Ur- Frühgeschichte (SGUF)
- Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archaeometrie (GNAA)
|